11.2 C
London
Friday, March 17, 2023

Warum ist das Tanzen am Karfreitag in Deutschland verboten?

- Advertisement -spot_imgspot_img
- Advertisement -spot_imgspot_img

In vielen Teilen der Welt gilt ein arbeitsfreier Tag als guter Grund zum Feiern, und die Menschen beschließen, den Anlass zu feiern, indem sie eine Nacht in der Stadt verbringen. In Deutschland wird am langen Osterwochenende jedoch nicht viel gefeiert.

Der „Stille Feiertag“
Wie jeder würdige Deutsche weiß, ist eines der Dinge, die Sie in Deutschland am Karfreitag wirklich nicht tun sollten, Ihren Geldmacher zu schütteln.

Für die meisten Ausländer ist es ein ziemlicher Schock, für die der Nationalfeiertag die perfekte Entschuldigung für allgemeine Fröhlichkeit ist, aber in den meisten Teilen Deutschlands gilt das viertägige Wochenende als feierlicher „stiller Feiertag“ – und hat daher eine Reihe von Beschränkungen für Festlichkeiten. Hier ist, was Sie wissen müssen.

Ist das Tanzen am Karfreitag in Deutschland wirklich verboten?
Ja, es mag Ihnen extrem bizarr erscheinen, aber am Karfreitag ist es in 12 von 16 Bundesländern verboten, den ganzen Tag in der Öffentlichkeit zu tanzen. Die restlichen vier erzwingen Teilverbote, was bedeutet, dass Ihre Tanzbewegungen nirgendwo im Land besonders willkommen sein werden. Die Strafen variieren, aber Verstöße riskieren Zusammenstöße mit der Polizei und Bußgelder von bis zu 1.500 Euro.

In den traditionell religiöseren Bundesländern im Süden Deutschlands wird es noch ernster genommen. Bayern und Baden-Württemberg setzen strengere Verbote durch, die am Gründonnerstag beginnen und bis Ostersonntag andauern.

In Baden-Württemberg ist Hintergrundmusik im öffentlichen Raum erlaubt, Tanzen jedoch ausdrücklich nicht erlaubt. In Bayern ist es verboten, in Bars jede Art von Musik zu spielen, bei Zuwiderhandlung drohen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro.

Auch in „entspannteren“ Bundesländern wie Nordrhein-Westfalen sind Musik- und Unterhaltungsveranstaltungen am Karfreitag verboten und in Deutschlands Partyhauptstadt Berlin gilt am Freitag von 4 bis 21 Uhr ein Tanzverbot.

Glücklicherweise sagt das Gesetz nichts über das Musizieren in den eigenen vier Wänden aus – solange es nicht zu laut ist – also lasst die Heimdisco beginnen.

Was ist die Geschichte hinter dem Tanzverbot?
Das jahrzehntealte Verbot beruht auf dem Grundsatz, dass das Osterwochenende aus Respekt vor Christen, für die Karfreitag und Ostersamstag Trauertage für die Kreuzigung Jesu sind, feierlich begangen werden soll. Im christlichen Glauben gelten diese Tage als „Feiertage der Stille“, was jede unbeschwerte Aktivität unangemessen macht.

Das Streben nach Feierlichkeiten erscheint gar nicht so seltsam, wenn man bedenkt, dass sich immer noch rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung als Christen bekennt. Tatsächlich ergab eine YouGov-Umfrage von 2017, dass eine knappe Mehrheit der Befragten angab, dass sie das Karfreitags-Tanzverbot für eine gute Sache hielten. Ganze 62 Prozent der über 60-Jährigen waren eigentlich gegen eine Aufhebung des Verbots.

Dennoch tauchen die öffentlichen Debatten über das Tanzverbot Jahr für Jahr wieder auf, Politiker und prominente Persönlichkeiten fordern, dass der Säkularismus genauso respektiert werden muss wie religiöse Bräuche. Die Piratenpartei versucht weiterhin, das Verbot aufzuheben, und veranstaltet in den meisten Jahren landesweit Proteste – einschließlich öffentlicher Tänze, Veranstaltungen und Filmvorführungen.

Was ist noch verboten?
Nicht nur das Tanzen wird abgelehnt. Auch viele andere Aktivitäten sind zur Osterzeit verboten. Dazu gehören Zirkusse, Sportveranstaltungen und Glücksspiele, aber auch öffentliche Vorführungen von Filmen, die gegen die „religiöse Moral schweigender christlicher Feiertage“ verstoßen.

Rund 700 Titel umfasst der vom Kulturministerium erstellte „Public Holiday Index“ der verbotenen Filme, darunter Horrorfilme wie „Freitag der 13.“ und „Scream“, Klassiker wie „Bonnie und Clyde“ und „Mad Max“ und sogar scheinbar harmlose Kinderfilme wie der Animation Heidi und Mary Poppins.

Auch Radiosendungen am Karfreitag müssen „der Ernsthaftigkeit der stillen Feiertage Rechnung tragen“ und ihr Programm entsprechend anpassen.

- Advertisement -spot_imgspot_img
Latest news
- Advertisement -spot_img
Related news
- Advertisement -spot_img