Als ob Personalmangel nicht schon genug Probleme an Flughäfen in Deutschland verursacht, hat am Mittwochmorgen ein technisches Problem bei der Flugsicherung das Chaos verstärkt und den Flugverkehr über weite Teile Deutschlands eingeschränkt. Das Problem wurde nun behoben, aber die Unterbrechung dauert an.
Deutsche Flugsicherung von Softwarefehler getroffen
Die Deutsche Flugsicherung, das für die Flugsicherung in Deutschland zuständige Unternehmen, gab am Mittwochmorgen bekannt, dass bei der Installation eines Updates in ihrer Kontrollzentrale Langen ein Softwareproblem aufgetreten sei.
Der Fehler wurde schließlich behoben und der normale Betrieb konnte ab 9 Uhr wieder aufgenommen werden, aber für mehrere Stunden war der Flugverkehr von und zu deutschen Flughäfen im ganzen Land stark eingeschränkt.
Die Zentrale Langen kontrolliert den unteren Luftraum in Mitteldeutschland, darunter wichtige Flughäfen in Düsseldorf, Köln und Frankfurt. Flüge, die den deutschen Luftraum in höheren Lagen durchfliegen, waren nicht betroffen, da sie von Lotsen an anderer Stelle überwacht werden.
Störung an deutschen Flughäfen soll den ganzen Tag andauern
Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport sagte jedoch, dass das Problem in ganz Europa zu Störungen führen werde. Passagiere, die am Mittwoch ab Frankfurt abfliegen, müssen bereits mit Verspätungen und vereinzelten Flugausfällen rechnen. Die Flughafenleitung empfahl den Leuten, den Status ihrer Flüge zu überprüfen, bevor sie zum Flughafen reisen, und rechtzeitig einzutreffen.
Der Arbeitskräftemangel an Flughäfen in Deutschland und ganz Europa hat in den vergangenen Wochen zu chaotischen Szenen für Reisende geführt, die in die Sommerferien abfliegen, mit langen Warteschlangen an Check-in-Schaltern, Sicherheits- und Passkontrollen.
Die Bundesverkehrs-, Arbeits- und Innenminister Volker Wissing, Hubertus Heil und Nancy Faeser sollen am Mittwoch Abhilfemaßnahmen vorstellen.